Allgemeine Physiotherapie, Sportphysiotherapie, Physio du Parc Murten, Physio du Lac Sugiez

Rehabilitation nach einer Ligamentoplastik: Der Weg zur Genesung

Rehabilitation nach einer Ligamentoplastik: Der Weg zur Genesung

Individuelle Betreuung bei Physio du Lac

Haben Sie sich einer Ligamentoplastik unterzogen, häufig nach einem Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB)? Beachten Sie, dass der chirurgische Eingriff nur der erste Schritt ist. Die anschließende Rehabilitation ist unerlässlich, um wieder ein stabiles, starkes und funktionsfähiges Knie zu erhalten.

Bei Physio du Lac begleiten wir Sie während dieses gesamten Prozesses mit einer individuellen Betreuung, die auf Ihr Tempo und Ihre Ziele abgestimmt ist.

Warum ist die Rehabilitation so wichtig?

Nach einer Ligamentoplastik ist das Knie empfindlich. Es braucht Zeit, bis sich das Transplantat integriert hat, die Muskeln wieder gestärkt sind und die Bewegungen wieder natürlich werden. Eine gut betreute Rehabilitation ermöglicht:

  • Schmerzen und Steifheit zu lindern
  • die Beweglichkeit des Knies wiederherzustellen
  • die Muskeln zu stärken (Quadrizeps, Oberschenkelmuskulatur, Gesäßmuskulatur…)
  • Rückfälle oder Komplikationen zu verhindern
  • Ihre Aktivitäten wieder sicher aufzunehmen

Die wichtigsten Schritte der Rehabilitation

Phase 1: Die ersten Tage nach der Operation

Dauer: 1 bis 2 Wochen
Ziel: Linderung, Schutz, Beginn sanfter Bewegungen

  • Eisanwendung, Hochlegen des Beins und Ruhe
  • Schiene und Krücken zur Sicherung Ihrer Fortbewegung
  • Sanfte Muskelkontraktions- und Mobilisierungsübungen mit Ihrem Physiotherapeuten

Phase 2: Wiedererlangung der Beweglichkeit

Dauer: bis zur 6. Woche
Ziel: Wiedererlangung der Streckung und Beugung des Knies

  • Passive und aktive Mobilisierung
  • Allmähliche Wiederaufnahme des Aufstehens
  • Beginn mit dem stationären Fahrrad (ohne Widerstand)
  • Leichte Muskelkräftigung und Gleichgewichtsübungen

Phase 3: Kräftigen und stabilisieren

Dauer: 2 bis 4 Monate nach der Operation
Ziel: Kraft, Stabilität und Koordination wiedererlangen

  • Gezielte Muskelkräftigungssitzungen
  • Propriozeptionsarbeit (Gleichgewicht und Kontrolle)
  • Angepasste Cardio-Aktivitäten (z. B. Fahrrad, Crosstrainer)
  • Wiederaufnahme des normalen Gehens

Phase 4: Schrittweise Rückkehr zum Sport

Dauer: 4 bis 9 Monate (je nach Sportart und Patient)
Ziel: Sichere Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten

  • Bewertung der Kraft und Gelenkstabilität
  • Spezifische Übungen für Ihre Sportart (Sprünge, Richtungswechsel…)
  • Betreute und sichere Wiederaufnahme mit Ihrem Physiotherapeuten

Unsere Tipps für eine gute Genesung

  • Nehmen Sie regelmässig an Ihren Sitzungen bei Physio du Lac teil
  • Überstürzen Sie nichts, auch wenn Sie sich gut fühlen
  • Hören Sie auf Ihren Körper: Ungewöhnliche Schmerzen sind ein wichtiges Signal
  • Lassen Sie sich regelmäßig von Ihrem Chirurgen und Physiotherapeuten untersuchen
  • Vertrauen Sie sich selbst: Fortschritte kommen mit Beständigkeit


Pelvie-Power, Powertraining für Beckenboden, Physio du Parc Murten, Physio du Lac Sugiez

Sexuelle Stille: Warum spüre ich kein Verlangen?

Sexuelle Stille: Warum spüre ich kein Verlangen?

In bestimmten Lebensabschnitten kommt es bei Männern und Frauen häufig vor, dass sie ein vermindertes sexuelles Verlangen verspüren. Dieses Phänomen, das oft als „sexuelle Stille“ bezeichnet wird, bezieht sich auf eine Zeit, in der die Libido zu schlummern scheint und das Interesse an der Sexualität schwindet. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Lustlosigkeit nicht systematisch pathologisch ist, sondern manchmal ein Zeichen für ein Unwohlsein oder ein Ungleichgewicht sein kann, das es zu korrigieren gilt.

Sexuelle Stille: Was ist das?

Sexuelle Stille“ bezeichnet eine Phase, in der der Körper an sexuellen Beziehungen desinteressiert zu sein scheint. Während dieser Zeit verschwindet die Libido und es besteht keine Absicht, sie wiederzubeleben. Dies kann vorübergehend sein oder mehrere Monate andauern. Die Ursachen für das nachlassende Verlangen sind vielfältig und können psychologisch, physiologisch oder kontextuell bedingt sein.

Mangelndes sexuelles Verlangen: Normalität oder Störung?

Es ist normal, dass zeitweise das Interesse an der Sexualität nachlässt. Das sexuelle Verlangen ist ein komplexes Phänomen, das von der persönlichen Geschichte, der Erziehung, der Kultur und dem aktuellen Umfeld beeinflusst wird. Wenn der Mangel an Verlangen länger als sechs Monate anhält und mit emotionaler Not einhergeht, kann er als Störung bezeichnet werden, die häufig als „Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens“ bezeichnet wird. Diese Störung kann mit geeigneten therapeutischen Ansätzen behandelt werden.

Kürzere Perioden „sexueller Stille“, die manchmal auf Stress, Müdigkeit oder Veränderungen in der Paarbeziehung zurückzuführen sind, sind jedoch ebenfalls üblich und können vorübergehend sein. Der Schlüssel liegt darin, zu erkennen, ob dieser Rückgang des Verlangens Unbehagen verursacht oder einfach nur vorübergehend ist.

Warum habe ich keine Lust auf Sex? Die sexuelle Asthenie

Sexuelle Asthenie bezeichnet einen Mangel an sexuellem Verlangen, der vorübergehend oder länger anhaltend sein kann. Die Gründe dafür können vielfältig sein und von emotionalen Faktoren bis hin zu hormonellen oder körperlichen Ungleichgewichten reichen. Wenn dieser Zustand länger anhält, kann es sinnvoll sein, einen Spezialisten aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.

8 Gründe, die das Verlangen senken können :

  1. Rigide Erziehung : Kulturelle oder religiöse Überzeugungen können eine Person darauf konditionieren, Sexualität als etwas Negatives oder Beschämendes wahrzunehmen, was es schwierig macht, sich als Erwachsener sexuell zu entfalten.
  2. Schlechtes Körperbild: Sich selbst und seinen Körper zu akzeptieren ist entscheidend für das sexuelle Verlangen. Menschen, die ein schlechtes Bild von sich selbst oder ihrem Körper haben, können Schwierigkeiten haben, ihre Sexualität voll auszuleben.
  3. Traumata oder schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit : Negative oder traumatische Erfahrungen können eine konfliktbehaftete Beziehung zur Sexualität schaffen und die Fähigkeit, Lust zu empfinden, beeinträchtigen.
  4. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr: Körperliche Probleme wie Vaginismus, schlechte Gleitfähigkeit oder andere medizinische Zustände können den Geschlechtsverkehr schmerzhaft machen und das Verlangen mindern.
  5. Hormonelle Ungleichgewichte: Hormonelle Schwankungen können einen erheblichen Einfluss auf die Libido haben. Beispielsweise kann ein Rückgang des Testosteronspiegels bei Frauen in der Perimenopause zu einem verminderten sexuellen Verlangen führen. Es wird empfohlen, im Zweifelsfall einen Arzt aufzusuchen, um den Hormonspiegel zu überprüfen.
  6. Stress und Müdigkeit: Eine geistige und emotionale Überlastung sowie Müdigkeit können das Interesse an der Sexualität verringern. Chronischer Stress versetzt den Körper oft in einen Überlebenszustand, in dem das Energiemanagement im Vordergrund steht und wenig Raum für Intimität und sexuelle Lust bleibt.
  7. Mangelndes Vertrauen in den Partner: Wenn in der Partnerschaft Zweifel aufkommen, können sich Vertrauen und Intimität verschlechtern, was zu einem Rückgang des Verlangens führt.
  8. Probleme in der Paarbeziehung: Mangelnde körperliche Anziehung, fehlende emotionale Intimität oder das Ende der Liebe in einer Beziehung können ebenfalls zu einem Verlust des sexuellen Verlangens führen.

Was tun, wenn das Verlangen nachlässt?

Ein Nachlassen des sexuellen Verlangens kann oft mit Hilfe überwunden werden. Je nach der zugrunde liegenden Ursache können Lösungen eine psychologische Therapie, medizinische Betreuung oder einfach das Einleiten von Veränderungen in der Paarbeziehung umfassen. Es ist wichtig zu verstehen, dass es keine Patentlösung gibt und dass ein Gesundheitsexperte Sie auf den für Ihre Situation am besten geeigneten Ansatz hinweisen kann.

Alles in allem kann jeder irgendwann einen Rückgang des sexuellen Verlangens erleben, aber es ist entscheidend, dass Sie auf die Dauer, die Intensität und die emotionalen Auswirkungen dieser Phase achten. Wenn die Situation anhält, zögern Sie nicht, einen Fachmann aufzusuchen, um zu besprechen, welche Lösungen für Sie in Frage kommen könnten